Anbetungszentrum in Dulliken

 


Im Franziskushaus Dulliken besteht seit dem 08. Dezember 2003 für alle Menschen die Möglichkeit der Eucharistischen Anbetung.

In der kleinen Kapelle im Untergeschoss des Franziskushauses sind seither – rund um die Uhr – ein bis zwei Personen vor dem ausgesetzten Allerheiligsten im Gebet.

 

 

 Adresse des Anbetungszentrums: 

Katholisches, internationales Anbetungs- und Exerzitienzentrum im Franziskushaus

Junkernbrunnenweg 25

CH – 4657 Dulliken
Telefon-Nr.: 0041 – (0)62 – 295 05 93



 

 

Acht Fragen rund um das Anbetungszentrum in Dulliken

 

 

 

1. Frage: Wer übernimmt die Verantwortung für das Anbetungs- und Exerztienzentrum?

Grundsätzlich übernehmen die Führungsmitglieder des Vereins Holy Trinity die Verantwortung für das Zentrum. Ihr Anliegen ist es, dass es den Personen, die im Zentrum wohnen und jenen, die kommen und gehen, wohl ist.

 

 

2. Frage: Warum besteht dieser Verein  und was ist sein Ziel?
Die Vereinsmitglieder sind ein Zusammenschluss von katholischen Gläubigen aus verschiedenen Nationen, die nebst der Eucharistie (hl. Messe) in der eucharistischen Anbetung die zentrale Hilfe für die persönliche Heilung, die Heilung des Volkes und der ganzen Welt sehen.

 

 

3. Frage: Wie und durch wen sind die Personen spirituell begleitet?
Ein Kapuzinerpater ist Präses und geistiger Begleiter des Anbetungszentrums. Weiter werden Priester und Theologen aus der Schweiz und anderen Nationen Exerzitien geben.

 

 

4. Frage: Wer wohnt im Haus für die Ewige Anbetung und wie geht dies vor sich?
Es wohnen mindestens zwei erfahrene Personen aus anderen Anbetungszentren – Europa oder Indien – im Haus. Diese Personen werden wöchentlich oder monatlich ausgewechselt von einem Anbetungszentrum um anderen. Weltweit existieren schon über 50 Zentren, davon 5 in Österreich.

Für Personen, die Interesse haben, besteht die Möglichkeit im Franziskushaus für einige Tage im Gebet zu verweilen.

Für die Gebetszeiten schreiben sich die Vereinsmitglieder und andere freiwillige Personen u.a. aus der Pfarrei Dulliken, der Umgebung und aus der ganzen Schweiz ein, damit eine lückenlose und effiziente Zeiteinteilung gewährleistet ist.

Eingeladen sind Personen aller Altersstufen und aller Nationen, die Zeit und Interesse haben zu beten und ein paar Stunden bei unserem Herrn und Gott zu verbringen um IHM die persönlichen Sorgen und Nöte, sowie jene der Kirche und der ganzen Welt zu übergeben.

 

 

5. Frage: Wie leben die Personen im Haus und wer sorgt für sie?
Der Verein Holy Trinity versucht für die Anbetenden im Haus ein Klima der Ruhe und der Erholung für Leib und Seele zu schaffen.

Die anwesenden Personen leben bescheiden und teilen sich intern selbst ein:

a)      für die Gebetsstunden (tags wie nachts)

b)      für den Haushalt

c)      für die Wäsche und die Reinigung der bewohnten Räume etc.

 

 

6. Frage: Welche Angebote werden zusätzlich organisiert?
Der Verein Holy Trinity organisiert Exerzitien, Einkehrtage, Kurse und Seminare in Franziskushaus, meistens während den Schulferien. Dadurch erfahren viele Menschen die große Wirkung durch die Anbetung und die heilige Eucharistie.

 

 

7. Frage: Wer macht mit?
Es können alle Menschen aller Völker, Nationen und aller Altersstufen mitmachen.

Dieses Anbetungszentrum wird personell aus Indien und ganz Europa unterstützt, bis es selbständig geworden ist.

 

 

8. Frage: Wer sind die Ansprechpersonen?


Joseph Vellappallil, Suhr: 0041 – (0)62 – 823 21 40

Joseph Melettukunnel, Olten: 0041 – (0)62 – 212 14 59

G. + Ch. von Däniken, Dulliken: 0041 – (0)62 – 295 11 34

Tomy Kandarappallil, Egg/ZH: 0041 – (0)1 – 984 34 18

Sebastian Chamakalayil, Bottmingen: 0041 – (0)61 – 421 42 01

 

 

 

 

 

Zurück